Projektverlauf

Nachdem  im Jahr 2007 im Zuge eines Vorprojekts eine Grundlagenerhebung durchgeführt wurde, stellte sich heraus, dass Leerstand in allen Bregenzerwälder Gemeinden ein sehr präsentes und wichtiges Thema ist. 2008 wurde mit dem Projekt "Alte Bausubstanz" begonnen und in den darauffolgenden Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. 

 

Objekterhebung (2007)

Als Vorprojekt wurde 2007 die Anzahl der leer stehenden und mindergenutzten Objekte im Bregenzerwald erhoben.

 

Eigentümerbefragung (2008)

Aufgrund der hohen Anzahl an leerstehenden Häusern im Bregenzerwald wurde im Rahmen des Projekts eine Objekterhebung durchgeführt. 87 EigentümerInnen von leer stehenden Häusern wurden befragt, welche Gründe es für den Leerstand gibt. Der „Blick hinter die Kulissen“ wurde zusammengefasst und als Grundlage für den weiteren Projektverlauf genutzt.

 

Sanierungsbegleitung (2009)

Der Aufwand und die Komplexität einer Sanierung werden als sehr hoch eingeschätzt. Bei der Sanierungsbegleitung haben die Sanierungsbegleiter den Bauherren unter anderem bei der Bewertung des bestehenden Objektes und den Abklärungen mit Banken, Behörden, Architekten und Handwerkern unterstützt.

 

Fachtagung (2010)

„Neues Leben in alten Häusern“ – zu diesem Thema fand vom 17.-18. Mai 2010 eine Diskussions- und Informationsveranstaltung statt. Ca. 150 TeilnehmerInnen folgten der Einladung und zeigten reges Interesse an den verschiedenen Vorträge von Experten, Workshops und Exkursionen.

 

Fassadenaktion (2012)

Das Förderprogramm „Fassadenaktion Bregenzerwald“ zielt darauf ab, das authentische Erscheinungsbild von traditionellen Häusern im Bregenzerwald zu erhalten oder wieder herzustellen. Maßnahmen, die diesem Zweck dienen, werden gefördert.

 

Sanierungsleitfaden (2013)

Der Leitfaden soll SanierungswerberInnen eine Richtschnur bieten und ihnen die wichtigsten Schritte im Prozess aufzeigen. 

 

Sanierungsbeispiele (2013)

Einige Sanierungen der letzten Jahren wurden ausführlich dokumentiert und gemeinsam mit dem Sanierungsleitfaden zu einer Sanierungsmappe zusammengefügt. EigentümerInnen erzählen wie es ihnen mit der Sanierung ergangen ist, welche schönen und weniger schönen Momente sie erlebt haben, und was in ihren Augen bei einer Sanierung zu beachten ist. 

 

Informationsabend (2013)

Im Juni 2013 fand in Schwarzenberg ein Informationsabend für Interessierte statt. Nach einem Projektüberblick wurde die Sanierungsmappe präsentiert. Im Anschluss diskutierten FachvertreterInnen über das Thema “Alte Bausubstanz: Last und Chance“.

 

Regionaler Austausch (2014)

Derzeit wird gemeinsam mit den anderen Talschaften in Vorarlberg ein regionales Positions- und Ideenpapier zum Umgang mit alter  und mindergenutzten Bausubstanz ausgearbeitet.

 

 

To top

527efb333